Akteure präsentieren Projektergebnisse „Demokratie leben!

Der Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim e.V. lädt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ am 15.11.2018 erneut zu einer Innovationswerkstatt nach Ludwigslust ein.
Seit vielen Jahren wurde und wird über das Projekt Schulen und Gedenkstätten des Vereins Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim e. V. ein funktionierendes Netzwerk zwischen Schulen, Gedenkstätten und Museen geschaffen.
Über die Projektergebnisse wurde häufig berichtet, aber auch über weitere Projekte, die durch das Bundesprogramm in den letzten Monaten gefördert wurden. Insbesondere versteht sich die Werkstatt als Ideenbörse für regionale Akteure zur Stärkung von Demokratie, Vielfalt, Toleranz und zur Förderung von Gemeinwesen.

Deshalb wird am 15. November eine weitere Werkstatt über das Bundesprogramm „Demokratie leben“ des Familienministeriums im Kreistagssaal in Ludwigslust, Garnisonstr.01 organisiert, die allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Landkreis Präsentationsmöglichkeiten offeriert. Impulse für weitere Vorhaben im Zeichen von Toleranz und Weltoffenheit sollen auch durch die diesjährige Innovationswerkstatt gegeben werden.

Unter anderem werden folgende Einrichtungen Ergebnisse präsentieren: Die Regionalschule „Dr. Ernst Alban“ Rastow stellt ihr Generationenprojekt und die Beteiligung am Ausbau der Sülstorfer Pfarrscheune „als Begegnungstätte- Lern- und Denkort“ vor. Die Grundschule „Theodor Körner“ Wöbbelin zeigt Schautafeln zum Thema „ Geschichte erfahren- Traditionen weiter geben-Generationen verbinden“ und die filmische Dokumentation des Projektes. Die jetzigen 3. Klassen der Schule berichten über ihr diesjähriges Projekt zum Thema „Postkarten als Mittel der Kommunikation“. Aktiver Partner der Schulen ist die Sophie Medienwerkstatt Hagenow e. V. Der Filmemacher Mirko Schütze unterstützte im vergangenen Jahr engagiert die Medienprojekte dieser beiden Schulen. Außerdem zeigt die Medienwerkstatt ein eigenes Projekt, das im Rahmen von „Klappe gegen Rassismus“ mit Schüler/innen aus Hagenow entstanden ist. Die Schüler präsentieren ihren Filmbeitrag „Talking Things“. Die Zeitzeugen in diesem Film sind Briefkästen, Kuscheltiere, Kaffeekannen, Mülltonnen, ein Koffer und ein Schrank. Sie reden kontrovers über Integration, Vielfalt, Demokratie und Krieg.

Zur Werkstatt sind alle öffentlichen und privaten Bildungsträger, Schülerinnen und Schüler, Vertreter der Politik, auch Vertreter der Gemeinden, des Landkreises, der Kirchgemeinden, Eltern, Großeltern und Freunde der Akteure eingeladen.

Die Innovationswerkstatt wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Ministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.

1 Anmeldebogen Innovationswerkstatt 2018

Einladung_ Innovationswerkstatt_2018_ 1