Museumsgebäude der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin

Museumsgebäude der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin

Die Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin sind wieder Dienstag bis Freitag von 12 bis 16 Uhr sowie Pfingsten von 11 bis 16 Uhr geöffnet! Es gelten die Handlungshinweise der Landesregierung zum dauerhaften Schutz gegen das neuartige Coronavirus (Corona-LVO MV), insbesondere die Abstandsregelungen und Hygienemaßnahmen sind einzuhalten.
Leider ist der Einlass nur für maximal 6 Personen gleichzeitig gestattet und es besteht Maskenpflicht! Die Außenbereiche der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin hinter dem Museumsgebäude, die Grabstätte Theodor Körners und seiner Familie und der Ehrenfriedhof für 167 Opfer des KZ Wöbbelin, sind frei zugänglich.

Auch die Gedenkstätte ehemaliges Lagergelände des KZ Wöbbelin an der L 72 (Richtung Ludwigslust, ca. 3 km auf der rechten Seite) und der Gedenkplatz mit den Namenssteinen der Opfer ist jederzeit frei zugänglich. Ein Rundweg, der von Informationsstelen mit historischen Fotos gesäumt wird, führt durch einen Teil des ehemaligen Lagergeländes.

An beiden Pfingsttagen gibt es jeweils um 11, 14 und 15 Uhr Führungen an der Skulptur „Die Gesichter des KZ Wöbbelin“. Diese wurde im September 2015 nach der Idee des Magdeburger Künstlers Marcus Barwitzki vor den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin eingeweiht.

Mehr als 250 Menschen aus 21 Ländern von drei Kontinenten, aus 11 Bundesländern und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim haben sich an diesem fünfjährigen Projekt beteiligt.

Ramona Ramsenthaler, Leiterin der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin, berichtet über die Idee und den Hintergrund dieses besonderen Kunstprojektes.

Treffpunkt ist vor dem Museum, Ludwigsluster Str. 2 b, 19288 Wöbbelin.