Die digitale Gedenkwoche anlässlich des 76. Jahrestages der Befreiung des KZ Wöbbelin und des Kriegsendes in der Region ist seit einigen Wochen zu Ende. Ein vielfältiges Programm begleitete das Gedenken, Erinnern und Mahnen in diesem Jahr. Viele Angehörige und Gruppen aus dem In- und Ausland, u.a. aus den USA, der Ukraine und den Niederlanden sowie die Mitgliedskommunen des Vereins beteiligten sich mit persönlichen, bewegenden Videobotschaften, Erinnerungsbeiträgen oder Podcastaufnahmen an der Programmgestaltung.
Für Ihr Engagement und Ihre Mitwirkung bedanken sich der Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim e.V., der Förderverein der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin und das Team der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin ganz herzlich. Sie alle haben zum Gelingen der digitalen Gedenkwoche beigetragen, die von vielen interessierten Menschen in aller Welt verfolgt wurde.
Unser Dank gilt insbesondere:
Roland Peters, Bürgermeister der Gemeinde Sülstorf und
Pastor Àrpàd Csabay, Ev.-Luth. Kirchengemeinde Pampow – Sülstorf für die Gestaltung des Gedenkens mit einer kurzen Andacht und Kranzniederlegung in Sülstorf, Gedenkstätte am Bahnhof
Viola Tonn, Bürgermeisterin der Gemeinde Wöbbelin und
Dr. Carina Baganz, Vorsitzende des Fördervereins der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin für die Redebeiträge zum Gedenken und Kranzniederlegung am Ehrenfriedhof in Wöbbelin sowie den Schüler*innen und Lehrer*innen der Grundschule „Theodor Körner“ Wöbbelin für ihre Beteiligung und musikalischen Beiträge
Reinhard Mach, Bürgermeister der Stadt Ludwigslust für seine Videobotschaft zum Stillen Gedenken und Kranzniederlegung an der Gedenkstätte „Am Bassin“ Ludwigslust
Pastorin Katharina Lotz, Ev.- Luther. Stadtkirchengemeinde Ludwigslust,
Pastorin Sabine Schümann, Ev.- Luther. Kirchengemeinde Groß Laasch-Lüblow,
Bischof Tilman Jeremias, Sprengel Mecklenburg und Pommern der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland,
Propst Dr. Georg Bergner, Pfarrer der Pfarrei St. Anna Schwerin, Dekan für die Region Mecklenburg,
Landesrabbiner Yuriy Kadnykov, Jüdische Landesgemeinde Mecklenburg-Vorpommern,
den Mitgliedern der Kantorei und der Instrumentalgruppe der Stadtkirchengemeinde Ludwigslust unter Leitung von Annegret Böhm, sowie weiteren Mitgliedern der Kirchengemeinde für die Vorbereitung und Gestaltung des Ökumenischen Gottesdienstes in der Ev.– Luth. Stadtkirche Ludwigslust
Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern,
Stefan Sternberg, Landrat des Landkreises Ludwigslust- Parchim und
Olaf Steinberg, Kreistagspräsident des Landkreises Ludwigslust- Parchim, für Ihre Ansprachen zum Gedenken und zur Kranzniederlegung an der Gedenkstätte ehemaliges Lagergelände des KZ Wöbbelin sowie
Solveig Hinz und Heiko Spieker für die musikalische Begleitung und dem Team der Pressestelle des Landkreises Ludwigslust-Parchim
Dirk Flörke, Bürgermeister der Stadt Parchim, für seine Videobotschaft zum Gedenken und Kranzniederlegung am VVN-Friedhof in Parchim und
Thomas Möller, Bürgermeister der Stadt Hagenow, für seine Botschaft zum Abschluss der digitalen Gedenkwoche vom 25. April bis 08. Mai 2021,
den Mitgliedern des Fördervereins der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin für Ihr stilles Gedenken in Sülstorf, Lüblow, Wöbbelin, Ludwigslust und Crivitz, sowie an den Gedenkstätten des Todesmarsches in der Region und allen Angehörigen und interessierten Menschen, Parteien und Vereinen, die individuell an den Gedenkorten der Opfer des KZ Wöbbelin gedachten
Für Ihre persönlichen Beiträge danken wir:
Jacek Zatrieb, Angehöriger (Deutschland)
Don Smith, Angehöriger (USA)
Alie Zwinderman, Angehörige (Niederlande)
Sergej N. Rotko, Angehöriger (Ukraine)
Tanja Cummings, Regisseurin (Deutschland)
den Schüler*innen des Goethe-Gymnasiums Ludwigslust (Deutschland)
Lieke van Amstel, Angehörige (Niederlande
Miranka Ooms, Angehörige, (Niederlande)
Theo Oosterhagen, Savornin-Lohman-Gymnasiums Hilversum, (Niederlande)
den Schüler*innen des Savornin-Lohman-Gymnasiums Hilversum (Niederlande)
und dem Tanztheater Lysistrate des Goethegymnasiums Schwerin unter Leitung von Silke Gerhard für ihren Beitrag „Die lautlose Welt der Anne Frank“
Für Ihre Teilnahme an den Podcastaufnahmen danken wir:
Klaus-Peter Kary, Angehöriger
Ise Bosch, Stiftung Dreilinden
Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Viola Tonn, Bürgermeisterin der Gemeinde Wöbbelin
Katharina Lotz, Pastorin der Ev.- Luther. Stadtkirchengemeinde Ludwigslust
Sabine Schümann, Pastorin der Ev.- Luther. Kirchengemeinde Groß Laasch-Lüblow
Für die Vorbereitung und Umsetzung der Podcastaufnahmen gilt unser großer Dank:
den „Talking Kids“ Anica, Emma und Hannah, Schülerinnen der 9. Klasse des Robert- Stock-Gymnasiums Hagenow – ein Projekt der Sophie Medienwerkstatt e.V. unter Leitung von Mirko Schütze und
Christian Lerche, sowie der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin.
Für alle Filmaufnahmen und Aufzeichnungen der Gedenkveranstaltungen danken wir besonders
Mirko Schütze von der Sophie Medienwerkstatt e.V.!
Herzlichen Dank natürlich auch allen Zuschauer*innen und Zuhörer*innen.