Anlässlich des Kriegsendes in der Region und der Befreiung der Konzentrationslager werden Ende Anfang Mai 2018 viele Gäste aus dem In- und Ausland zur internationalen Begegnung der Generationen in den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin erwartet. 73 Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft laden der Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust- Parchim e. V. und der Förderverein der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin e. V. zur Internationalen Begegnung der Generationen ein. Überlebende aus den USA und Deutschland sowie viele Angehörige von Opfern, vor allem aus Belgien, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden haben ihr Kommen angekündigt.
Am Vormittag des 30. April finden Gesprächsrunden mit Überlebenden und Angehörigen in verschiedenen Schulen in Ludwigslust Hagenow, Parchim und Schwerin statt. Begegnungen gibt es in Sülstorf, Wöbbelin und Schwerin. Um 17 Uhr wird am Schweriner Goethe-Gymnasium das Stück „TrotzTdem“ zum Thema Widerstand aufgeführt. Das Tanztheater Lysistrate wird am 3. bis 5. Mai mit diesem Stück in den Niederlanden gastieren, u. a. in der Kulturhauptstadt Leeuwarden. Das ist eine große Ehre. Mit den Tänzer/innen und den Ehrengästen aus den Niederlanden, Polen und Deutschland kann man am Dienstag, 30.04. 2018 nach der Aufführung bei einem Imbiss ins Gespräch kommen.
An die Geschichte des Ortes und an das Leiden der Opfer wird in den Gedenkveranstaltungen am 1. Mai 2018 um 17 Uhr am Museum in Wöbbelin und am 2. Mai um 11:30 Uhr an der KZ-Gedenkstätte ehemaliges Lagergelände an der L 72 erinnert. Zum Gedenken sprechen am 2. Mai bei der Zentralen Gedenkveranstaltung die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes M-.V, Birgit Hesse, der Landrat und Vorsitzende des Vereins Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim e. V. sowie der Überlebende des KZ Wöbbelin, Herr Natan Grossmann.