„Der 27. Januar – der Tag, an dem 1945 die Rote Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreite – ist seit über 25 Jahren in Deutschland der Tag des Gedenkens an alle Opfer des Nationalsozialismus.
Gedenk- und Dokumentationsstätten und Erinnerungsinitiativen zur Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur aus ganz Deutschland erinnern an diesem Gedenktag an das historische Geschehen vor Ort und beleuchten nach Einbruch der Dunkelheit lokale Stätten der Erinnerung. (…)
Die Gedenkstätten wollen mit der Aktion vor dem Hintergrund des historischen Geschehens ein Zeichen setzen gegen Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus und laden zu einer bewussten Auseinandersetzung mit aktuellen demokratiefeindlichen Tendenzen in Gesellschaft und Staat ein. Fundiertes historisches Wissen ist ein notwendiger Baustein zum Erkennen und Entlarven von Verschwörungserzählungen und antidemokratischem Handeln. Das Gedenken an die Opfer wie das historisch-politisches Lernen an den Orten des historischen Geschehens ist ein unentbehrlicher Bestandteil der Kultur unseres Landes.“

Lichter gegen Dunkelheit (lichter-gegen-dunkelheit.de)