Gedenkplatz am ehemaligen Lagergelände des KZ Wöbbelin, Foto: B. Pauli

Gedenkplatz am ehemaligen Lagergelände des KZ Wöbbelin, Foto: B. Pauli

Die Internationale Begegnung der Generationen sowie die Gedenkveranstaltungen zum 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Wöbbelin mussten auf Grund der Covid-19-Epidemie abgesagt werden.
Der Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim e. V. und der Förderverein der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin werden dennoch dafür Sorge tragen, dass an diese bedeutsamen Tage erinnert wird. Denn auch in diesen ungewöhnlichen Zeiten ist es wichtig, dass das Gedenken anlässlich des 75. Jahrestags stattfindet, dass an das unfassbare Leid der Menschen und den Tag der Befreiung des KZ Wöbbelin, der ein Tag der Befreiung von der nationalsozialistischen Diktatur war, erinnert wird und das Schicksal der Opfer unvergessen bleibt.

Das Gedenken verbinden wir mit dem Bekenntnis zur bleibenden historischen Verantwortung. Es darf nicht vergessen werden, wozu Menschen aus ideologischer Verblendung und Rassenwahn fähig waren.

Stille Gedenken und Kranzniederlegungen finden anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des KZ Wöbbelin im kleinen Rahmen mit Vertretern der beiden Vereine sowie der Städte und Gemeinden am 30. April und am 2. Mai 2020 an den Gedenkstätten und Ehrenfriedhöfen statt.

Die Gedenkstätten sind frei zugänglich, damit ist jedem ein individuelles Gedenken möglich.

Am 2. Mai werden Frau Manuela Schwesig, die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Herr Stefan Sternberg, Landrat des Landkreises Ludwigslust-Parchim, und Rolf Christiansen, Vorsitzender des Vereins Mahn-und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim, am Gedenkplatz des ehemaligen Lagergeländes an die Befreiung des KZ Wöbbelin erinnern und Kränze niederlegen.

Auf unserer Website www.gedenkstaetten-woebbelin.de haben Sie die Möglichkeit, sich die Gedenkreden anzuschauen und damit in dieser Form am Erinnern teilzuhaben.

Außerdem wird in Gruß- und Videobotschaften an die Ereignisse Anfang Mai 1945 erinnert werden. Wir werden diese in den nächsten Tagen auf unserer Website veröffentlichen.