Am Montag, dem 27. Januar 2020, findet um 17 Uhr die zentrale Gedenkveranstaltung des Landkreises mit Kranzniederlegung auf dem Ehrenfriedhof für 144 Opfer des KZ Wöbbelin in der Parkstraße in Hagenow statt. Die Gedenkrede hält der Landrat Stefan Sternberg.
Im Anschluss wird um 18:00 Uhr in der Alten Synagoge, Hagenstraße 48, 19230 Hagenow anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz am 27. Januar 1945 ein öffentliches Konzert aufgeführt.
Das Konzertprogramm „An die Nachgeborenen“ mit Liedern zu Verfolgung, Widerstand und Befreiung greift dieses Datum auf: Bertolt Brecht und der Komponist Hanns Eisler schrieben diese Gedichte und Lieder als Exilanten in den USA, während in Europa ein Vernichtungskrieg und der nationalsozialistische Terror herrschten. Julia Barthe (Sopran), Gerd Jordan (Piano) und Inés Fabig (Rezitation) interpretieren diese Lieder zusammen mit Texten von Friedrich Hölderlin, Attila Józef, Sarah Kirsch, Ruth Klüger, Hilde Rubinstein. Sie berühren Themen wie Ausgrenzung, Angst, Verzweiflung und Hoffnung, die auch heute aktuell sind. Das Konzept dieses Programms stammt von André Rebstock. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei.
Das Konzert ist eine gemeinsame Veranstaltung des Vereins Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim e.V. und der Stadt Hagenow mit Unterstützung durch die Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin im Rahmen des Projektes „Hingucken und Einmischen“.