Projekttag „Denk´mal“

Baustein 3 im Projekt „Geschichte erfahren – Demokratie gestalten“

Im Mittelpunkt des Projekttages „Denk`mal“ stehen das Kennenlernen des historischen Ortes, der am Ende des Zweiten Weltkrieges ein Konzentrationslager war, sowie des Gedenkplatzes („Gedenkstätte ehemaliges Lagergelände des KZ Wöbbelin“) und anderer Denkmäler, die an die Opfer des Konzentrationslagers erinnern. Methodisch werden begleitende Aufgaben entsprechend der Altersgruppen zur Verfügung gestellt. In einem interaktiven Prozess werden Schicksale verschiedener Opfergruppen und einzelner Menschen besprochen und ein ortsbezogenes Geschichtsverständnis vermittelt. Im Unterricht bereits bearbeitete Themen wie Diktatur und Demokratie werden vertieft und für aktuelle Probleme wie Konflikte, Diskriminierungen und Menschenrechtsverletzungen sensibilisiert.

Zur Vorbereitung des Projekttages kann entsprechende Literatur als Klassensatz mit Handreichungen/Unterrichtsmaterialien in den Mahn- und Gedenkstätten ausgeliehen werden, u.a. „Der überaus starke Willibald“ (Willi Fährmann), „Hanas Koffer“ (Karen Levine).

 

Bedingungen:

Die Schüler*innen müssen auf diesen Projekttag langfristig und fächerübergreifend unter Einbeziehung von Elternvertretern und anderen schulischen Akteuren vorbereitet werden.
Ein Projekttag in diesen Klassen ist nur von Mai bis September möglich, da die Arbeit ausschließlich an den Denkmälern in den Außenbereichen stattfindet.
Die Schüler*innen müssen der Witterung entsprechend angezogen sein und Sitzkissen mitbringen. Der Projekttag dauert in der Regel von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr.