Führungen
Inhaltlicher Schwerpunkt der Führungen ist die Geschichte des KZ Wöbbelin, das Schicksal der Häftlinge und die zeitgemäßen Formen der Erinnerungskultur. Sie beginnen in der Regel im Bereich der „KZ Gedenkstätte ehemaliges Lagergelände“ an der Landesstraße 72 zwischen Wöbbelin und Ludwigslust mit einer thematischen Einführung. Es schließt sich ein Rundgang mit verschiedenen Stationen im Gelände an. Methodisch können begleitende Aufgaben entsprechend der Altersgruppen und der angefragten Themen angeboten werden. Weiterführend ist ein Besuch der Dauerausstellung „Zehn Wochen KZ Wöbbelin“ (Gedenkstätte in Wöbbelin) sowie des Ehrenfriedhofs am Museum möglich.
Die Führungen dauern zwischen 2 bis 3 Stunden.
Für die individuelle Planung der Führung stehen wir Ihnen gerne beratend zur Verfügung.
Projekttag (3 – 5 Stunden)
Zu einem Projekttag für Schulklassen gehören neben dem Besuch der „KZ Gedenkstätte ehemaliges Lagergelände“, ein Rundgang mit verschiedenen Stationen im Gelände. Methodisch werden für den Projekttag begleitende Aufgaben entsprechend der Altersgruppen zur Verfügung gestellt. Es schließt sich im Museum Wöbbelin die Besichtigung der Ausstellung „10 Wochen KZ Wöbbelin“ sowie die Arbeit an weiteren Themen zur Geschichte des Konzentrationslagers an. Einzelne Aufgabenstellungen können selbständig durch die Teilnehmer*innen oder vertiefend in Kleingruppen zu gewählten Themenschwerpunkten bearbeitet werden. Hierfür stehen Dokumente, Fotos, Filme, Bücher und weitere Materialien zur Verfügung. Die Arbeitsergebnisse werden im Anschluss präsentiert und diskutiert, können aber auch in der Schule zur Nachbereitung genutzt werden.
Inhaltliche Themenschwerpunkte des Projekttages sind:
- NS – System
- Geschichte des KZ – Wöbbelin
- Häftlingsalltag
- Häftlingsgruppen und Häftlingsbiografie
- Befreiung des KZ Wöbbelin
- Bestattungen der Opfer
- Todesmärsche
- Kriegsende in der Region
- Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit
Mehrtägige Projekttage ab 14 Jahren
Mehrtägige Veranstaltungen in den Mahn- und Gedenkstätten bieten die Möglichkeit unterschiedliche Themenkomplexe zur Geschichte des KZ Wöbbelin intensiv zu bearbeiten und zu erforschen. Nach individueller Absprache werden Themen und Materialien entsprechend der Altersgruppen und Vorkenntnissen ausgewählt. In diesem Rahmen finden auch Gruppenarbeiten und Exkursionen zu den einzelnen Gedenkorten des KZ Wöbbelin und statt.
Für die individuelle Planung stehen wir Ihnen gerne beratend zur Verfügung.