Workshop „Kampf um die Laterne“
(ab Klasse 8)
Referat: 45 min.
Kreativteil: 45 min.
Durchführungsort: Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin oder in der Bildungseinrichtung
Der Workshop „Kampf um die Laterne“ zeigt am Beispiel rechtsextremer Aufkleber, wie die verschiedensten rechtsextremen Gruppen und Parteien die Öffentlichkeit für die Verbreitung ihrer politischen Ansichten nutzen. Seit 8 Jahren entfernt der Künstler Marcus Barwitzki, Initiator des Netzwerks „Schöner Leben ohne Nazi-Button“, mit Gleichgesinnten aus Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Brandenburg rechtsextremistische Aufkleber im öffentlichen Raum. Die Analyse von bisher mehr als 300 verschiedenen Aufklebern enttarnt neben den zu erwartenden rechtsextremen Parolen aktuelle Strategien, Täuschungsmanöver, Urheberrechtsverletzungen sowie Geschichtsverfälschungen der extremen Rechten.
Im zweiten Teil, dem Kreativteil, gestalten die Teilnehmer*innen persönliche Anstecker/Button „für Demokratie“.
Der Workshop kann als Einstieg für eine vertiefende Beschäftigung mit dem aktuellen Rechtsextremismus genutzt werden.
Workshop „Codes & Styles des Rechtsextremismus“
(ab Klasse 8)
Referat: 45 min.
Kreativteil: 45 min.
Durchführungsort: Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin oder in der Bildungseinrichtung
Im Workshop „Codes & Styles des Rechtsextremismus“ erfahren die Teilnehmer mehr über die „geheimen“ Codes der rechtsextremen Szene. Von heidnisch-germanischen Symbolen oder Zahlencodes, mit denen verfassungsfeindliche Äußerungen verschlüsselt werden, bis hin zu Modetrends der rechtsextremen Szene vermittelt Marcus Barwitzki das Wissen, den aktuellen Rechtsextremismus an seinen „Codes und Styles“ zu erkennen.
Im Kreativteil gestalten die Teilnehmer mit ihren Handabdrücken und persönlichen Botschaften ein Plakat unter dem Motto der Kampagne „Hingucken und Einmischen!“ Das Plakat soll im Anschluss öffentlich in der Schule bzw. Bildungseinrichtung aufgehängt werden.
Der Workshop „Codes & Styles des Rechtsextremismus“ versteht sich als Ergänzung und Fortsetzung des Workshops „Kampf um die Laterne“.