Das Theodor-Körner-Museum

Carl Theodor Körner

Carl Theodor Körner

Die Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin stehen im Spannungsfeld deutscher Geschichte zwischen der Erinnerung an den Dichter der „Befreiungskriege“ Theodor Körner (1791 bis 1813) und dem Gedenken an die Opfer des Konzentrationslagers bei Wöbbelin.

Theodor Körner starb als Mitglied des Lützower Freikorps in den napoleonischen Befreiungskriegen bei einem Gefecht in der Nähe von Gadebusch und wurde am 27. August 1813 in Wöbbelin beerdigt. Bereits 1814 setzte ihm sein Vater ein Denkmal mit „Leier“ und Schwert“, das ihn zum „Sänger und Helden“ erhob. Die Mahn- und Gedenkstätten erinnern an das Leben Körners im historischen Kontext und zeigen die politisch-ideologische Vereinnahmung seines Lebens durch nachfolgende Generationen.