Ausstellung Theodor Körner

Die Ausstellung „Theodor Körner. 1791 – 1813. Poet und Patriot. Seine Erhebung zum Idol“, die sich mit der wechselvollen Rezeptionsgeschichte des Dichters Theodor Körner auseinandersetzt, wurde am 15. Juni 1997 in den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin eröffnet.

Foto: Wladimir Jankelewitsch

Foto: Wladimir Jankelewitsch

Sie ist weniger dem literarischen Gesamtwerk des mit 21 Jahren verstorbenen Dichters gewidmet, sondern vielmehr den Auswirkungen seiner patriotischen und nationalistischen Lieder und Gesänge auf die deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Die kritische Auseinandersetzung mit Theodor Körner und der Gebrauch und Missbrauch seiner Person in den nachfolgenden Jahrhunderten durch Politik und Gesellschaft ist ein Schwerpunkt der inhaltlichen Arbeit.

 

Die Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin bieten Führungen in der Dauerausstellung „Theodor Körner. 1791 – 1813. Poet und Patriot. Seine Erhebung zum Idol“ und der angrenzenden Familien-Grabstätte an.

 Die Führung befasst sich mit der Biografie des Schriftstellers im historischen Kontext und seine politisch-ideologische Vereinnahmung durch die nachfolgenden Generationen.