Der Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim e. V. lädt am 27. Januar 2015, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, um 10:00 Uhr in den Saal des Landratsamtes nach Ludwigslust ein

1996 wurde der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog offizieller deutscher Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. Am 27. Januar 1945 hatten Soldaten der Roten Armee das KZ Auschwitz befreit. Auschwitz wurde zum Synonym für den Massenmord der Nazis an den europäischen Juden.

Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert an alle Opfer eines beispiellosen totalitären Regimes, denn Millionen Menschen wurden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft entrechtet, verfolgt, gequält und ermordet.

Der Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwiglust-Parchim e. V. erinnert mit einer Gedenkveranstaltung am 27. Januar um 10:00 Uhr im Saal des Landratsamtes, Dienstgebäude Ludwigslust auch an die Opfer des Nationalsozialismus in der Region.

Zur Begrüßung und zum Gedenken spricht der Landrat des Landkreises Ludwigslust-Parchim und Vorsitzende des Vereins Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Herr Rolf Christiansen. Im Anschluss gestalten Schülerinnen und Schüler der Grundschule „Fritz Reuter“ Ludwigslust ein Programm. Künstlerinnen und Künstler des Rothener Hofes e. V. stellen im Rahmen der Gedenkveranstaltung am 27. Januar die Ausstellung „Es gibt Dinge, über die wächst kein Gras“ zum Thema Krieg vor. Die Ausstellung wird bis zum 5. Februar 2015 im Foyer des Landratsamtes in Ludwigslust gezeigt.

Gegen 12:00 Uhr findet an der Gedenkstätte Am Bassin in Ludwigslust eine Kranzniederlegung statt. Zum ehrenden Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus spricht der Bürgermeister der Stadt Ludwigslust, Herr Reinhard Mach.

Wir bitten Sie um Ihre Anmeldung unter
Fax 038753/88342 oder
info@gedenkstaetten-woebbelin.de
EinladungJanuar2015.pdf